dok.art auf dem DOK.fest!
Die eigene Filmsprache finden!
Wir sind auch dieses Jahr wieder mit einer Veranstaltung beim DOK.fest vertreten.
Seid dabei, wenn Thomas Riedelsheimer mit dok.art – Teilnehmer*innen über das Thema “Die eigene Filmsprache finden” am 10. Mai 2025, 14 Uhr, im Kino 2 der HFF München diskutiert.
dok.art – Die eigene Filmsprache finden
Dokumentarisch arbeitende Filmschaffende werden auf dem heutigen Markt nur eine Chance haben, wenn sie eine persönliche und damit im Kern auch wahrhaftige Filmerzählung entwickeln. Drei Filmemacher:innen aus dem Stoffentwicklungsprogramm „dok.art in der Drehbuchwerkstatt München“ erzählen von der Suche und Entwicklung ihrer persönlichen Filmsprache.
Gäste sind die Dokumentarfilmregisseur*innen und dok.art Teilnehmende: Lilian Sassanelli (Regisseurin), Daniel Asadi Faezi (Regisseur)/Mila Zhluktenko (Filmemacherin), Julius Dommer (Filmemacher).
Es werden Film-Ausschnitte aus den Filmprojekten gezeigt. Die beiden weiteren Mentor*innen Nora Moschüring und Claudia Prietzel werden ebenfalls bei der Veranstaltung dabei sein. Ebenso Alyssa Koske und Julia Zantl von der Drehbuchwerkstatt München
Hier geht es zur Veranstaltungsseite: https://www.dokfest-muenchen.de/events/view/6489
Gäste: Julius Dommer:
Bei seinem Projekt Garbsen (AT) beobachtet das Kommen, Gehen und Bleiben auf der Autobahnraststätte Garbsen Nord.
Lilian Sassanelli
Der Arbeitstitel ihres Projekts lautet Voi Come Noi – Wir wie ihr (AT) und ist eine intime Reise durch Mutter-Tochter-Beziehungen, Schönheitswahn und mediale Einflüsse.
Lilian Sassanelli ist auch Teilnehmerin beim DOK.forum Markplatz.
Daniel Asadi Faezi (und Co-Regisseurin Mila Zhluktenko)
Ihr Projekt hat den Arbeitstitel LAGERKONTINUITÄT. In ihrem Film beschäftigen sie sich mit der unterschiedlichen Nutzung der Schweinfurter Militärkasernen im Verlauf der vergangenen 90 Jahr.
Ab 8. Mai 2025 ist die Video-Installation der beiden Filmemacher*in overexposed/underexposed im NS Dokumentationszentrum in München sehen.
dok.art ist seit Herbst 2020 bei der Drehbuchwerkstatt München als ein weiteres wichtiges Programm, das sich der Weiterbildung/Fortbildung von talentiertem Filmnachwuchs widmet. Seit über 35 Jahren bildet die Drehbuchwerkstatt München Film-Autor:innen fort, deren eingereichte Film-Geschichte überzeugt und nicht die Anzahl ihrer verfilmten Drehbücher vorab. Die Drehbuchwerkstatt sucht Schreib- und Filmtalente! Unabhängig von ihrer vorherigen beruflichen Laufbahn. Alle Programme der Drehbuchwerkstatt München sind kostenfrei und ermöglichen Zugang und Teilhabe für alle.
FILME im FESTIVALPROGRAMM
BOALÂNDIA von Patrik Thomas und Mathias Reitz Zausinger läuft in der Reihe Stranger Than Fiction.
Die beiden Regisseure waren mit diesem Filmprojekt Teilnehmer bei dok.art.
Spielzeiten:
Fr., 09.05.25 | 17.30 Uhr HFF – Audimax mit anschließendem Q&A mit Patrik Thomas und Mathias Reitz Zausinger (Regie)
Sa., 10.05.25 | 18.00 Uhr | Pasinger Fabrik mit anschließendem Q&A mit Patrik Thomas und Mathias Reitz Zausinger (Regie)
Di., 13.05.25 | 18.00 Uhr | Neues Rottmann anschl. Q&A mit Patrik Thomas und Mathias Reitz Zausinger (Regie) und Team
Do., 15.05.25 | 21.00 Uhr | HFF – Open Air anschl. Q&A mit Patrik Thomas (Regie)
Fr., 16.05.25 | 20.30 Uhr | Bellevue di Monaco anschl. Q&A mit Patrik Thomas (Regie)
https://www.dokfest-muenchen.de/films/boalandia
SIMON! THE JOY OF CONDUCTING von Benedikt Schulte
dok.art Absolvent Benedikt Schulte zeigt seinem Film SIMON! THE JOY OF CONDUCTING im Festivalprogramm. Im dok.art Programm entwickelte Benedikt Schulte sein Dokumentarfilmprojekt KOKORO – DAS HERZ DER DINGE (AT), in dem er das Miteinander von Menschen und Gegenständen in Japan behandelt.
Spielzeiten: SIMON! THE JOY OF CONDUCTING
Fr., 16.05.25 | 18.00 Uhr | Amerikahaus anschließendes Q&A mit Bendikt Schulte (Regie) und Sir Simon Rattle
So., 18.05.25 | 18.00 | City 2 anschließendes Q&A mit Bendikt Schulte (Regie)
https://www.dokfest-muenchen.de/films/simon
WOMAN/MOTHER von Klara Harden
Im Festivalprogramm ist auch dok.art-Teilnehmerin Klara Harden vertreten. Sie zeigt den Diplomfilm ihres Studiums der Bildgestaltung an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin: WOMAN/MOTHER. Ihr Film ist für den Student Award nominiert. Wir drücken die Daumen!
Sie ist aktuell Teilnehmerin bei dok.art und entwickelt dort ihr nächstes Projekt „To Earth“.
Spielzeiten WOMAN/MOTHER
Fr., 09.05.25 | 20.30 Uhr | HFF – Kino 2 mit anschließendem Q&A mit Klara Harden (Regie), Mara Turner (Prota) und Team
Mo., 12.05.25 | 20.00 Uhr | Atelier 2 mit anschließendem Q&A mit Klara Harden (Regie)
Do., 15.05.25 | 16.00 Uhr | Neues Maxim
https://www.dokfest-muenchen.de/films/woman-mother
Wir freuen uns, dass auch die dok.art Absolvent*innen Denis Pavlovic und Anna-Sophia Richard ihre neuen Projekten beim DOK.fest bzw. DOK.Forum vorstellen. Sie sind beide Teilnehmer*in beim DOK.forum Marktplatz:
DOK.forum Marktplatz
Als Koproduktions- und Ideenmarkt des DOK.fest München lädt der DOK.forum Marktplatz jedes Jahr rund 40 ausgewählte, starke Dokumentarfilmprojekte im Entwicklungsstadium nach München ein. Hier treffen die Projektteams bei Pitching-Events, Roundtable Sessions und One-to-One Meetings auf rund 200 Expert*innen aus Redaktion, Produktion, Förderung und Vertrieb.
UND: Nicht vergessen! Aktuell läuft unsere Ausschreibung für den nächsten dok.art Jahrgang. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Alle Infos findest Du hier:
https://www.drehbuchwerkstatt.de/relaunch/2025/03/2025-fuer-dok-art-bewerben/