präsentiert 2024
sechs Autor*innen | sechs Serien | eine Challenge:
Entwickelt eine Serie im Austausch mit der Zielgruppe!
Zu jedem Serienstoff gibt es außerdem eine Serienbibel. Bei Interesse wenden Sie sich direkt an die Autor*innen oder an uns unter webfirst_lab@web.de.
DUESTERLAND
Horror-Anthologie-Serie von Tibor Baumann | 9 unheimliche Geschichten je 30-60 Minuten
Der alltägliche Horror begegnet uns, jeden Tag. Ob im Supermarkt, in der U-Bahn, beim Behördengang oder in unseren eigenen vier Wänden, in den seltsamen Momenten, in denen wir uns selbst nicht mehr trauen oder diejenigen, die uns am nächsten stehen, uns so gruselig unbekannt und verwandelt vorkommen: Die Normalität ist unser aller Sicherheit. Aber die Normalität hat Risse. Etwas Unheimliches lauert im Alltag, hinter dem Versprechen auf Stabilität und in nebligen Wäldern, unter dem Neonlicht der Großstädte, in pittoresken Vorgärten. Als wäre da nur ein Vorhang, der uns von einer furchtbaren Wahrheit trennt – der einmal zur Seite gezogen, niemals wieder verstecken wird, was wir lieber nicht über uns wissen wollen.
Durch alle Gesellschaftsschichten hindurch, folgen wir verschiedensten Menschen, die im scheinbar normalen Alltag mit grauenhaften Ereignissen konfrontiert werden. Der alltägliche Kampf wird zum magisch aufgeladenen Horror. Die Normalität entpuppt sich als eine dünne Membran zwischen dem Normalen und jenem Grauen, das sich bisher unseren Sinnen verborgen hielt.
Jede Staffel von DÜSTERLAND widmet sich einer unheimlichen Perspektive auf den Alltag. In dieser Staffel erzählt uns die Stimme am Anfang jeder Folge von den Höllenängsten unserer scheinbar normalen Welt: In neun Geschichten eröffnet die erste Staffel neun Kreise der Hölle in der (deutschen) Normalität. Neun Versuche, dem Grauen zu entkommen und die Normalität wieder herzustellen. Neun Kreise, die mit einer Verknüpfung in der ersten und der Neunten Episode einen unheimlichen Erzählbogen bilden.
Der magische Realismus und der Horror existieren im deutschen Film seit seinen frühen Tagen. Die traurige, historische Realität, die dazu führt, dass „Nosferatu“ demnächst eben nicht in Deutschland, sondern in den USA wieder zum Leben erweckt wird, ist in der Ächtung des Horror-Films als „Schund“ in den 80ern fortgesetzt worden. Was heute „Elevated“ genannt wird, aber dem Genre schon immer zu eigen war, erleben wir immer dann, wenn der Horror über uns erzählt, unsere Ängste und Probleme sozusagen lauter dreht und so im Grauen sichtbar macht und wir gemeinsam versuchen können sie zu bezwingen. Mit einer eigenen Elevation des Genres, zwischen grotesker Zeichnung und magischem Realismus, ist in dieser Serie eine eigene Sprache für dieses Genre gesetzt, ist ein neuer Blick in den Horror unserer alltäglichen Ängste.
Mit einem wiederkehrenden Cast in verschiedenen Rollen der jeweiligen Episode, schafft die Anthologie-Serie ein blutiges Bouquet für die Fans des modern erzählten Genres, das in Kombination mit dem „magischen Realismus“ den Horror (wieder) zum relevanten Gesellschaftskommentar macht: In Zeiten von Multi-Krisen, allgemeiner Verunsicherung und unbeantworteten Fragen sind unsre alltäglichen Ängste – im Horror lauter gedreht – Spiegel und Katharsis zugleich. So verschafft die Serie auf unterhaltsame Weise einen „twisted“ Blick auf unsere immer komplexer werdende Realität. Denn in unserem Alltag, der scheinbaren Normalität liegt der Horror, der uns jeden Tag begegnet.
TIBOR BAUMANN
Tibor Baumann beginnt schon früh in den Nürnberger Kammerspielen und in Theatergruppen erste Erfahrungen zu sammeln, wo aus Spielerfahrung die ersten Schreibversuche und erste Berührungen mit der Regiearbeit entstehen. Während seines BA-Studiums der Theater- und Medienwissenschaft entstehen mehrere, geförderte Independent Projekte, die er erfolgreich schreibt und in Regie verantwortet. Von 2014-2019 arbeitet er in verschiedenen TV und Kinoproduktionen als Regieassistent. Mit einem Fokus auf Drehbuchschreiben und Filmregie verfeinert Tibor sein Handwerk über die Jahre und erkundet dabei verschiedene Genres. 2023 schließt er mit Auszeichnung seinen Master an der Filmuniversität Konrad Wolf ab. Sein Abschlussfilm, der Sci-Fi-Bio-Cyberpunk-Spielfilm “Exit Pangea”, läuft erfolgreich internationalen Filmfestivals u.a. in Sydney, sowie u.a. auf den 57. Hofer Filmtagen und kommend auf den Internationalen Filmtagen in Emden, wird nominiert und ausgezeichnet. Neben seiner Arbeit als Filmemacher ist Tibor auch erfolgreicher Autor mit zwei Romanen in seinem Repertoire: “Was Du nie siehst” (2019) und “Drei Minuten für jeden” (2017). Das Serienschreiben lernt er im Excellence-Program „Winterclass Serial Writing and Producing“ und arbeitet derzeit erfolgreich an unterschiedlichsten Serien u.a. mit der NFP, der UFA und der Polyphon. Sein Engagement für das Geschichtenerzählen und sein innovativer Ansatz, Genres zu verschmelzen, machen ihn zu einer dynamischen Persönlichkeit sowohl in der literarischen als auch in der filmischen Welt. Seit 2023 unterrichtet Tibor Baumann Dialogschreiben u.a. an der Filmuniversität Konrad Wolf.
KICK ASS OMAS
Eine Comedy - Miniserienidee von Jannis Alexander Kiefer | 6 Folgen à 30 Minuten
SETTING
Das (fiktionale) Dorf Tiefenwalde liegt inmitten der Brandenburger Provinz, nicht nah an Berlin und nicht nah an einem idyllischem See. Daher leidet es seit der Wende zunehmend am demografischen Wandel und an einer fehlenden Perspektive für die Gesellschaft, die sich bisher zwar gut vor übermäßiger Gentrifizierung retten konnte, aber der langsam überalterten Bevölkerung außer günstiger Mieten nichts weiter zu bieten hat. Heruntergekommene Industrie am Dorfrand prangt wie ein Mahnmal der (hier) gescheiterten Integration in das neue Deutschland. Das gesellschaftliche Bild ist geprägt von alten Menschen, die hier prekär, aber in Ruhe und mit ihrer Heimat eng verbunden Leben. Doch die Ruhe hat nun ein jähes Ende…
KURZINHALT
Brennende Nazi-Fahnen, eine zerstörte Bühne, dröhnender Deutsch-Schlager und fliehende Neo-Nazis, Dreck und Chaos auf dem ehemals leerstehenden Gelände: Das findet IDA (18) vor, als sie die Heimat ihrer Oma ROSI (82) betritt. Eigentlich hat sich die Berlinerin Enkelin auf ein langweiliges Wochenende bei Oma eingestellt, stattdessen steht sie inmitten des unerwarteten Szenarios und fragt ihre versehrte Großmutter: „Oma, was ist denn hier passiert“? Die Antwort wird die Erzählung meiner 6 Folgen sein:
Das Leben in Tiefenwalde ist für ROSI und ihre Freundinnen beschaulich und durchschaubar: Sie alle sind damit beschäftigt, ihr Leben unter Kontrolle zu behalten und kämpfen mit ihren individuellen Problemen: BABSI (67) erträgt das eintönige Rentnerinnen-Leben mit ihrem latent-unzufriedenen Mann nicht und arbeitet teilweise noch in ihrem Frisörsalon (oder lädt heimlich ihre alte Jugendliebe zum „Plausch“ ein), LORRI (75), Lästerqueen und hiesige Chorleiterin, muss ihren Gatten unter großen Anstrengungen pflegen und ROSI selbst kämpft gegen Unkraut im Garten und die Einsamkeit nach dem Tod ihres Mannes und Auszugs ihrer Tochter. Die stets umtriebige Rosi fürchtet sich vor nichts mehr, als ihre Heimat zurückzulassen und in ein Heim zu müssen, falls sie körperlich noch mehr abbaut.
Schnell versteht Rosi, dass die zu Beginn sehr charmant und brav auftretenden Neonazis eine existenzielle Bedrohung sind. Denn während sich Babsi über viel neue Kundschaft freut – ein Neonazi-Fasson muss immer frisch rasiert sein! – brennt erst der Briefkasten einer asiatischen Familie und nach Rosis erster Protestaktion gegen die Nazis auch ihr Gartenhäuschen ab – sich selbst konnte sie gerade noch retten.
In der Folge werden alle bedroht und zum Auszug gedrängt, die sich nicht mit den Neulingen arrangieren wollen. Rosi sammelt ihre liebsten Freundinnen um sich und sie beginnen gemeinsam als skurrile Rentner-Bürgerwehr auszuloten, wo die Grenzen ihres zunehmend radikalen, aber zunächst erfolglosen Widerstandes sind. Und ob Gewalt für die eigentlich „schwachen Omas“ eine Option ist – oder ab wann sie selbst zu Täterinnen werden.
Doch nachdem eine Gruppe Neo-Nazis den Leerstand in Tiefenwalde aufgekauft hat, um sich eine neue Basis inkl. Rechtsrock-Festival aufzubauen, findet sie zu alter Energie und neuem Lebenssinn, denn: Niemals könnte sie glücklich sterben, wenn sie vorher noch zusehen muss, wie Nazis nach 80 Jahren wieder „ihr“ Dorf einnehmen.
Denn eins steht fest: Tiefenwalde gehört den lokalen Omas – und sie werden ihre Heimat trotz Arthrose und Hexenschuss verteidigen, auch wenn es das wortwörtlich letzte sein wird, dass sie tun. Und so wird aus der anfänglichen Ruhe ein Kampf um die Heimat, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hat – und die braven Großmütter, die anscheinend nichts zu melden haben, werden zur lauten Stimme mit Wirkung: KICK ASS OMAS.
Nach zwei tragik-komischen Langfilmen, die im provinziellen Brandenburg bzw. Mecklenburg-Vorpommern spielten, widme ich mich nun einer im deutschen TV beinahe ungesehenen Generation und möchte in dieser überspitzen und frechen Erzählung eine protestwütige, raue, aber im Grunde liebevolle Gruppe Omas auf den Bildschirm bringen, die der jungen, mitunter übersensibilisierten Gen Z vor Augen hält, dass mit lustigen, politisch korrekten Social-Media-Posts keine politische Bewegung aufgehalten wird.
JANNIS ALEXANDER KIEFER
Jannis Alexander Kiefer wuchs auf dem Bauernhof seiner Familie auf und studierte nach diversen Praktika zunächst die “audiovisuellen Medien” an der Berliner Fachhochschule für Technik und daraufhin bis 2023 als Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung „Spielfilmregie“ an der Filmuniversität Babelsberg. Sein dortiger Erstjahresfilm COMMENTS, der einen Blick auf den ausufernden Hass im Internet wirft, lief auf über 80 Festivals weltweit und gewann einige Preise, unter anderem den “Short Tiger” von German Films. Sein nächster Kurzfilm KAISER, eine moderne Adaption des Märchens „Des Kaisers neue Kleider“, feierte seine Premiere 2019 auf den Hofer Filmtagen, gewann dort den “BILD – KUNST Jurypreis“ und wurde auf 3sat ausgestrahlt. 2021 präsentiert Jannis Alexander Kiefer seinen satirischen Abschlussfilm KOLLEGEN unter anderem beim Max-Ophüls-Preis, in Clermont-Ferrand, Palm Springs und beim Warschau Film Festival. Der Kurzfilm thematisiert unseren schwierigen Umgang mit der Deutschen Geschichte und dem Holocaust. Während des ersten Corona-Lockdowns schrieb und inszenierte Jannis Alexander Kiefer die Homeoffice-Komödie MEETING, die die Kurzfilm-Lola in Gold gewinnen konnte und mehrfach im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde. 2022 schrieb und drehte er in der Brandenburger Provinz sein Langfilmdebüt ANOTHER GERMAN TANK STORY. Die Tragikomödie beschäftigt sich, so wie viele seiner früheren Arbeiten auch, mit dem prekären Milieu im dörflichen Mikrokosmos, und feierte 2024 auf dem Filmfest München Premiere. Jannis Alexander Kiefer lebt und arbeitet in Berlin und Freiburg.
FRIDAY SPA
Chiapudding in der Chemoambulanz | Eine Ensemble Dramedy Serie von Sarah Melis | 8 x 30 Minuten
4 Frauen. 4 Lebensentwürfe
Marion (52) hat für ihren Beruf auf Vieles im Leben verzichtet, jetzt steht sie endlich vor der verdienten Beförderung in die Chefetage. Lore (62) hält nichts von Konformität oder altersgerechtem Verhalten. Sie schreibt leidenschaftlich Erotik-Fantasy Romane. Vorlage dafür ist ihr reges Liebesleben mit Partner Enno. Annie (25) ist in ihre erste eigene Wohnung gezogen mit dem Geld ihres letzten Modeljobs, einer lukrativen Shampoowerbung. Cleo (35) ist endlich Mutter geworden und freut sich riesig auf Babyduft und Stillglück!
1 Diagnose. Der Strich durch die Rechnung
Marion bekommt die Diagnose direkt vor der Beförderung. Sie beschließt, es zu verheimlichen, und verheddert sich immer mehr in ein Lügengestrüpp, das sie bald nicht mehr aufrecht erhalten kann.
Lores Beziehung wackelt, die Erotik zwischen ihr und Enno geht im Kampf ums Überleben verloren und damit auch die Inspiration für ihre Romane. Als sich Enno dann auch noch verliebt, muss Lore ihre Erotik neu entdecken.
Annies Brustkrebs ist genetisch, daher müssen ihr beide Brüste und die Eierstöcke entfernt werden. Das gesamte Bild von ihrem Körper bricht in sich zusammen und ihre Geldquelle, das Modeln, auch. Als ihre spielsüchtige Mutter mal wieder vor der Tür steht, eskaliert es.
Cleo muss nach der Diagnose Schockabstillen. Ihr Mutterglück wird von Schuldgefühlen ersetzt. Als auch noch klar wird, dass der Krebs metastasiert ist, kann sich Cleo gar nicht mehr über das Baby freuen. Auch wenn der Krebs nicht mehr heilbar ist, ist er noch gut zu behandeln – Glück im Unglück und trotzdem fühlt sich jetzt jeder Moment so erschreckend kostbar an, dass es weh tut.
Zusammenhalt in Raum 3
Gemeinsam durchleben die Frauen 5 Monate Chemotherapie. Sie finden Wege mit den Nebenwirkungen umzugehen, neue Hobbys für das Warten auf Befunde und Arztgespräche, gutes Essen für das High nach der Vormedikation und ein Achselzucken für Mitmenschen die sich mit FFP2-Masken vor der Krebsansteckung schützen. FRIDAY SPA ist eine Medical-Serie aus der Perspektive der Patienten. Sie kontrastiert die existentielle Bedrohung der Diagnose mit der Sicherheit, die die Frauengruppe sich gegenseitig gibt, und die Tragik der Erkrankung mit der grotesken Komik, die durch den Kontrollverlust entsteht. Die Serie möchte mit Humor und Fakten aufklären, Angst nehmen und die Bedeutung von Gemeinschaft hervorheben. Carpe diem jetzt erst recht!
SARAH MELIS
Sarah Melis gehört zur 3. Generation der verschleppten Kinder des Griechischen Bürgerkrieges. Wie ihre Familie – unfreiwillige Kosmopoliten – ist auch sie selten an einem Ort geblieben. Sie hat Schauspiel in Graz studiert und als Ensemblemitglied an deutschen Theatern gearbeitet. 2014 konnte sie sich mehr auf Film und Fernsehen konzentrieren. So führten sie ihre Projekte unter anderem nach Amsterdam, Krakau, London und Wien. 2023 absolvierte sie erfolgreich die Drehbuchwerkstatt München, betreut von Gabriela Sperl.
Sarah versucht in ihren Geschichten, das bisher Unerzählte in den Fokus zu rücken – stigmatisierte Krankheiten oder Persönlichkeiten, Einzelschicksale hinter weltpolitischen Ereignissen – und damit Menschen ihre Zugehörigkeit zurückzugeben.
THE ASSOCIATE
Drama Serie von Madlen Nrecaj | 8 x 30 Minuten, Streaming
Jeder Traum hat seinen Preis.
Eine ehrgeizige junge Anwältin möchte in ihrem ersten Job in einer renommierten Frankfurter Großkanzlei beweisen, dass sie dort einen festen Platz als Associate verdient. Sie muss entscheiden, wie weit sie gehen wird, um sich in dieser schwindelerregenden Sphäre Erfolg zu haben.
ALBA (28) stammt aus einfachen Verhältnissen und ist das schwarze Schaf ihrer Großfamilie. Während ihre Cousinen in ihrem Alter längst verheiratet sind, auf dem Land leben und Kinder haben, hat sie gerade ihr Jura-Studium in der Großstadt absolviert. Dann geht auch noch die Beziehung zu ihrem langjährigen Freund NILS (28) in die Brüche.
Immerhin hat sie ihren Traumjob in einer schicken Frankfurter Großkanzlei ergattert und sieht diesen als Eintrittsticket in eine neue, glanzvolle Welt. Ihre neue Chefin und Partnerin der Kanzlei, FRAU DR. GROSSMANN (58), setzt Alba und ihren Kollegen JUSTUS (28), einen Sohn aus gutem Hause, auf ein wichtiges Mandat. Sie bekommen diesen Fall als Chance, sich während der Probezeit zu beweisen.
Alba stürzt sich kopfüber in die Arbeit. Zur gleichen Zeit taucht Albas kleiner Bruder MARIUS (23) unverhofft bei ihr auf und crasht ihre Couch, nachdem er sein BWL-Studium geschmissen hat. Marius kritisiert Albas Ambitionen und bereitet ihr immer wieder Hindernisse.
Alba stürzt sich kopfüber in die Arbeit an ihrem neuen Fall und trennt sich kurzerhand von ihrem langjährigen Freund NILS (28), der ihr während ihres gesamten Studiums beigestanden war. Zur gleichen Zeit taucht Albas kleiner Bruder MARIUS (23) unverhofft bei ihr auf und crasht ihre Couch, nachdem er sein BWL-Studium geschmissen hat. Marius kritisiert Albas Ambitionen und bereitet ihr immer wieder Hindernisse.
In der Kanzlei liefert Alba perfekte Ergebnisse und verwandelt sich in einen Workaholic. Im Verlauf gerät Alba in einen Konflikt zwischen ihren beruflichen Zielen und ihrem Gewissen.
Schließlich steht Alba kurz davor, den Fall zu gewinnen und sich ihren Platz in der Welt der Anzugträger zu sichern.
Alba verkörpert in ihrer Geschichte die Suche nach Zugehörigkeit und den Drang nach gesellschaftlichem und sozialem Aufstieg. Am Ende muss sie erkennen, dass wahrer Erfolg nicht durch Status definiert wird, sondern durch die Fähigkeit, nach den eigenen Werten und Idealen zu handeln. Ihr wird klar, dass sie falschen Göttern dient.
MADLEN NRECAJ
Madlen Nrecaj wurde in Ulm geboren und ist in einer albanisch-deutschen Großfamilie aufgewachsen. Sie hat Sprach- und Literaturwissenschaften und Jura in Frankfurt studiert. Seit vielen Jahren ist sie freiberuflich als Talent Transport Manager bei MTV Europe tätig. Filmerfahrungen machte sie als Set Runner bei einer Arte/ ZDF-Dokumentation sowie als Darstellerin in einer Folge der KIKA-Serie „Schau in meine Welt“.
Sie lebt in München und arbeitet seit 2019 als Rechtsanwältin. 2022 schloss sie die Meisterklasse der Drehbuchschule Wolf Otto Pfeiffer in Berlin ab, 2023 war sie Teilnehmerin des STOFF.labs (Projektwerkstatt Fiction) der Münchner Filmwerkstatt.
Filmstoffe, die das menschliche Bedürfnis nach sozialer, kultureller und emotionaler Zugehörigkeit thematisieren, faszinieren Madlen besonders.
THE CASTAWAY CHALLENGE
Eine Survival Comedy Serie über das größte Desaster der deutschen Fernsehgeschichte | 10 x 25 min
Noch vor Beginn der Dreharbeiten endet Deutschlands größte Survial Show im Desaster, als das Schiff mit den Teilnehmern der “Castaway Challenge” vor der Küste Kanadas in Sturmtief Roswitha gerät und spurlos verschwindet. Während die ganze Welt nach den Promis sucht, lässt die durchnässte Praktikantin Merle am Strand einer verlassenen Insel konsterniert das Funkgerät sinken. Die Leitung ist tot. Vor ihr verbreiten die überlebenden Teilnehmer der Show das, wofür sie gebucht wurden: Chaos.
Merle sieht nur eine Möglichkeit, die Situation unter Kontrolle zu halten: The show must go on! Und so eröffnet sie „The Castaway Challenge“ mit ihrem letzten Verbündeten, Kameramann Charlie. Sie versichert den Teilnehmern, dass die Havarie ausgeklügelter Teil der Sendung ist, der Wald voller versteckter Kameras stecke und es ab jetzt ums Überleben gehe. Natürlich nur in der Sendung (nicht). Es beginnen zehn Tage voller Abenteuer, Beef und Erotik, in der die Stars unwissend wirklich ums Überleben kämpfen. Bei Merles improvisierten Challenges bauen sie Unterschlüpfe gegen Wind und Wetter, suchen Nahrung und lästern im „Forest Phone“ übereinander. Denn die größte Herausforderung für die Gestrandeten ist wie immer: die Liebe.
Während der knüppelharte Rapper Strafbefehl mir starkem Heimweh eine komplizierte Bromance zur aus dem Takt geratenen Yogainfluencerin Carrie entwickelt, kämpft der gefallene Realitystar Yannis um seine große Liebe Tonje (Petaaktivistin und passionierte Kannibalin). Die hat sich allerdings in den naiven Vorabendsoapsoftie Markus mit starkem Asthma verliebt, der dem Lügenkonstrukt der Show immer mehr auf die Schliche kommt. Der gelockte Moderator Thomas kämpft währenddessen mit allen Mitteln, nicht in der Bedeutungslosigkeit zu versinken. Und wer ist eigentlich der geheimnisvolle C-Promi? Sie war nie auf dem Charterboot und trägt ein dunkles Geheimnis mit sich herum…Merle hingegen schlüpft immer mehr in die Rolle als skrupellose Showmasterin und als die Rettung naht, bevor das große Finale abgedreht ist, trifft sie eine fatale Entscheidung…
The Castaway Challenge wird die erste Survival-Comedy Serie Deutschlands und spielt dabei auf der ikonischen Klaviatur der erfolgreichsten Reality TV-Formate, wie „7 vs. Wild“ und „Das Dschungelcamp“. Die Serie erzählt neben einer guten Portion schwarzen Humors komplexe Charaktere, die auf der einsamen Insel vielleicht nicht das finden, was sie gesucht haben, dafür aber jede Menge Feuerholz und eine verrückte Schicksalsgemeinschaft.
Die Mockumentary wird ein eskapistischer Spaß mit hoher Gagdichte zwischen Realität und Fiction. Kurz gesagt: LOST in lustig oder Jerks meets „7 vs. wild“.
CHRISTOF PILSL
Christof Pilsl wurde 1985 in Hutthurm, Niederbayern, geboren. Ab 2004 studierte er Germanistik und Geschichte an der Universität Regensburg. Von 2009 bis 2012 absolvierte er seinen Master in Medienkunst an der Bauhaus Universität Weimar und der Universität für angewandte Kunst in Wien.
Sein Kurzfilm KRAMPUS wurde auf über 20 nationalen und internationalen Festivals gezeigt und mehrfach ausgezeichnet. Für sein Seriendebüt 5VOR12 gewann er den Grimme-Preis 2018 im Bereich „Kinder und Jugend“. 2022 erschien die zweite Staffel der kompromisslosen Jugendserie STICHTAG (Buch und Regie) auf JOYN. In der Comedy Serie „Ready.Daddy.Go!“ (ZDF Neo) beleuchtet er humorvoll den queeren, männlichen Kinderwunsch. Er lebt und arbeitet als Regisseur und Autor in München, kommt aber aus dem bayerischen Wald – dem größten Urwald Europas.
DAS INTERNAT – FÜR ELISE
Supernatural-Survival Horror Serie im Coming Of Age-Segment mit psycho- und found-footage-Elementen von Vivien Sczesny | 6 Folgen x 30 Minuten
VON TRAUM…
Wir alle haben Horrorvorstellungen von Schule. Aber DAS, was ELISE (26) im Internat erlebt, übersteigt alle menschlichen Erfahrungen. Dabei könnte es so perfekt sein. So perfekt…
Elises Leben scheint perfekt zu sein, ein sonniger Traum. Endlich kommt sie im Leben an. Die Approbation ist durch, der weiße Kittel hängt bereit, dem Heimatkaff hat sie den Rücken gekehrt. Und nicht nur der weiße Kittel-, das weiße Kleid hängt bereit: Endlich (!) wird Elise ihren Jugendfreund heiraten, in den sicheren Hafen der Ehe einfahren. Endlich Sicherheit und Stabilität, für sich und ihre wunderbare Tochter STORMI (1). Aber der Nebel lichtet sich, wenn die Nacht den Tag einholt und der Schatten erfolgreich die Sonne verdrängt. Dabei war Elise so erfolgreich. So erfolgreich… In der Nacht ihres Junggesellinnenabschieds wollte sie weiter erfolgreich sein, im Verdrängen: Dass sie Stormis Vater nicht heiraten will. Dass sie und ihre Kindheitsfreundinnen nicht mehr die sind, die sie waren. Was vor 10 Jahren im Internat passierte. Ihr Trauma. Wenn sie es besser gewusst hätte, wäre sie nie zurück gekehrt. Nie hätte sie gedacht,… nie! Aber, kann man seiner Vergangenheit entkommen?
An ihrem Junggesellinnenabschied bricht Elise mit ihren Kindheitsfreundinnen in ihr altes Internat ein, das seit dem zerstörerischen Brand und mysteriösen Todesfall der Schulleiterin TILDA MAHLER (34) verlassen ist. An Elises Seite sind Trauzeugin CATALEYA (26), die auf dem Instagram-Kanal @fuerelise alles zur Hochzeit vloggt, Elises ehemals beste Freundin DENISE (26), die eine heimliche Affäre mit dem Bräutigam hatte, und LINA (25); unter ihrer stillen Oberfläche brodelt es.
Elises dominanter Verlobter FINN (27) taucht überraschend mit seinen Kumpels, Content Creator DANTE (26) und Rollstuhlfahrer LUKE (25), auf und die Ereignisse überschlagen sich. Langsam enthüllen sich unausgesprochene Fehden und verdrängte Geheimnisse, doch das ist nicht alles. Elise hat Visionen eines jungen Mädchens, Lina verschwindet und plötzlich verschließen sich alle Wege ins Freie. Schnell ist klar: Es geht um Leben und Tod. Die Suche nach dem rettenden Ausgang wird zur verzweifelten Flucht vor einem rachsüchtigen Geist und für Elise eine Flucht vor sich selbst, bis sich die Schatten der Vergangenheit bedrohlich über Gegenwart und Zukunft legen und ihr größtes Geheimnis enthüllen, das eng verwoben mit Tilda Mahlers Schicksal ist. Je tiefer Elise in ihre Vergangenheit taucht, je stärker sie dem Rachegeist entgegen hält, desto stärker setzt der innere Widerstand ihres Trauma ihr zu. Elise kämpft blindlings weiter, bis sie ihr bisheriges Leben hinterfragen muss und begreift: Im finalen Showdown muss sie sich der rachsüchtigen Präsenz und ihrem Trauma stellen, um zu überleben und ihre Tochter zu retten, auf die der Geist es absieht.
Das Besondere an Das Internat – Für Elise ist, dass unterschiedliche Erzählebenen parallel verlaufen und Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im ultimativen Finale verbinden. Die Serie handelt von Verdrängung, Schuld und Reue und ist gleichzeitig Porträt einer auseinanderdriftenden Generation. Sie zeigt den struggle junger Leute, die in einer beschleunigten Welt ohne zu reflektieren von einer Situation zur nächsten hetzen, um ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Elises Story zeigt die Entwicklung eines worst-case Szenarios, wo die Protagonistin zwischen Selbstbetrug und Erwartungsdruck verlernt, Verantwortung zu übernehmen. Nicht nur sie, das gesamte Ensemble erlebt den Horror eigener Taten und realisiert: Die Geister, die ich rief, werdʼ ich nie mehr los. Der Vergangenheit entkommt man nicht.
…ZUM ALBTRAUM!
VIVIEN SCZESNY
Vivien Sczesny ist 23 Jahre jung und steht seit 2016 als Schauspielerin für Film & Fernsehen vor der Kamera. 2023 war sie mit kléptein – Milla (AT) für den Drehbuchnachwuchspreis beim Deutschen Fernsehkrimi Festival nominiert. Sie belegte den writer´s room Workshop bei Corinne Le Hong und beendete das Programm wortshift – Literatur neu denken mit dem Drehbuchprojekt Überlebenskünstler*in, einer Adaption von Tschechows Die Möwe. Seit März ist sie Absolventin des audience:first DRAMA SERIES LAB. Zu guter Letzt ist die intensive Recherche für ein zweites Filmprojekt beendet.
CONTRIBUTOR*INNEN & NACHWUCHSTALENTE
Wir bedanken uns bei den Contributor*innen Sönke Busch, Lane Dabringhausen, Sina Heiss, Dirk Rosenlöcher, Elena Preine, Julia Schweinberger
und unseren beiden Nachwuchstalenten Mika Engelhardt und Celina Rehr für ihren kreativen Input!
Schön, dass Sie sich unser Scrolly bis zu Ende angesehen haben!
Wir haben einen Raum geschaffen, in dem sechs Creator:innen ihren eigenen Stoff mitbringen – und mit sechs Contributor:innen in einen lebendigen und agilen Dialog aus Feedback, Anregungen und Fragestellungen treten! Das audience:first storytelling lab öffnet damit schon in der frühen Schaffensphase wichtige Türen: Zum Publikum, zur Branche und zur Kompetenz von anderen erfolgreichen Kreativen! Gemeinsam befragen sie potentielle Zuschauer nach ihren Bedürfnissen, Vorlieben und nach ihrem Umgang mit den Medien. Für wen erzählen wir diese Geschichte? Welche Fragen beschäftigen unsere Zielgruppen und nach welchen Geschichten sehnen sich diese?
In das Lab kommen außerdem hochkarätige Gäste aus der Film-und Fernsehbranche und geben den Teilnehmer*innen Input. Vielen Dank an unsere diesjährigen Gäste: Christine Hartmann (Studio Zentral), Thomas Disch (RTL-Redakteur Fiction), Patricius Mayer (BR), T. Orion Brehmer, Alfonso Maestro und Korbinian Dufter (NEUESUPER GmbH), der die Masterclass gehalten hat.
Herzliche Grüße! Ihre audience:first Projektleitung
Matthias Leitner, Bayerischer Rundfunk
Julia Zantl, Drehbuchwerkstatt München