
präsentiert 2024
fünf Autorinnen | vier Serien | eine Challenge:
Entwickelt & produziert in einer Woche eine Szene zu Eurer Audio Fiction Serie!
Die Resultate können sich „hören“ lassen! Seht (und lauscht) selbst!
Zu jedem Serienstoff gibt es außerdem eine Serienbibel. Bei Interesse wenden Sie sich direkt an die Autor*innen oder an uns unter webfirst_lab@web.de.
LAMYA’S BUCH DER SCHARLATANE
Eine Oriental Fantasy Serie von Amal El Ommali und Andrea Geißler | Audio Fiction | 8 x 30 Minuten
Ein Buch. Ein Djinn. Ein Kampf um Identität und Gerechtigkeit. Die migrantische Jura-Studentin Lamya entdeckt das uralte „Buch der Scharlatane“, das seit Generationen in Familienbesitz ist. Werden die Tricks aus dem Buch und der darin eingeschlossene Djinn „Aisha Kandisha“ sich als Fluch oder Segen für sie herausstellen?
Lamya kämpft sich durchs Studium und ist aktivistisch engagiert. Ihrem Vater gefällt das alles gar nicht – ihm wäre es lieber, Lamya würde sich mehr für die Familie und ihre Traditionen interessieren.
Als Lamyas Schwester lebensbedrohlich an Krebs erkrankt, eskaliert der Konflikt in der Familie. Hat die Erkrankung etwas mit einem kolonialen Verbrechen zu tun, das ihre Community seit Generationen belastet? Da offenbart Lamyas Großmutter ihr ein altes Familiengeheimnis: Das Buch der Scharlatane, in dem der weibliche Djinn Aisha Kandisha mit einem Fluch eingeschlossen ist. Das Buch und der Djinn habe Lamyas Vater und ihrem Großvater schon einmal das Leben gerettet…
Getrieben von Angst und Hoffnungslosigkeit schlägt Lamya eine gefährliche Richtung ein. Um das Leben ihrer Schwester zu retten, geht sie einen Pakt mit Aisha Kandisha ein. Gelingt es ihr so, die Vergangenheit aufzudecken und Gerechtigkeit für alte Verbrechen zu erreichen?
Wird sie nebenbei mit dieser „Hilfe“ vielleicht auch Klarheit in ihrem Liebesleben herstellen und sich im Studium behaupten können? Lamya‘s Buch der Scharlatane ist eine Oriental Fantasy Serie mit authentischen Elementen aus nordafrikanischen Djinn-Legenden, einer uralten Scharlatan-Fibel und der Lebensrealität junger migrantischer Menschen in Deutschland.
Dabei kommen die großen Fragen dieser Generation auf: Wie soll man eigentlich klarkommen mit all diesen Gegensätzen? Und dabei noch selbstbestimmt den eigenen Weg gehen?
Nun ja, wie Aisha Kandisha sagen würde: Vielleicht braucht man für manche Probleme nicht Lösungen, sondern die richtigen Tricks…
AMAL EL OMMALI UND ANDREA GEISSLER
Amal El Ommali, geboren 1992 in Frankfurt, begann ihr Studium in Französisch und Ethik in Gießen und studiert aktuell Politikwissenschaft und Afrikanische Sprachen an der Goethe- Universität Frankfurt. 2021 organisierte sie ein Treffen für „Amazighis Deutschland“. Zum Weltfrauentag 2022 gründete sie den „Tamazight Tarifit Podcast“, in dem sie mit ihrer Mutter über transgenerationale Frauenbilder sprach. 2023 folgte die Gründung der Initiative ttt zur Förderung amazighischer Kultur und Safe Spaces. Mit Workshops in Frankfurt und Brüssel stärkt sie die Community und diskutiert postkoloniale Identität. Als Sprecherin im hr-Feature „Hundert Jahre Schweigen“ vertrat sie Betroffenenperspektiven. Ihr Engagement für kulturelle Vielfalt und interkulturellen Dialog spiegelt ihre Leidenschaft für Identität, Migration und kulturelle Resilienz wider.
Andrea Geißler, geboren 1986, studierte Islamwissenschaft und Jüdische Studien in Heidelberg und Jerusalem und Dramaturgie in Frankfurt am Main. Sie promovierte über Einflüsse der arabischen Erzählpraxis auf eine postkoloniale Theatergeschichte des Mittelmeerraums. Derzeit ist sie freie Mitarbeiterin beim Hessischen Rundfunk (KulturUnit). Ihr Hörspiel-Debüt »Hyperbolische Körper« wurde mit dem Publikumspreis der ARD 2020 ausgezeichnet. 2021 war sie Stipendiatin im Literarischen Colloquium Berlin. 2022 übernahm sie die Regie des Hörspiels „Das Halbhalbe und das Ganzganze“ von Safiye Can. 2024 stand ihr Feature „Hundert Jahre Schweigen. Deutsches Giftgas in Marokko“ (mit Christiane Kreiner und Dunja Sadaqi) auf der Shortlist des CIVIS Preises.
BE(A)STIES
Mystery-Horror Audiofiction von Lane Dabringhausen | 8 x 30 Minuten
Wahre Freundschaft brennt länger als das Höllenfeuer.
Zwei (ehemalige) beste Freundinnen müssen sich zusammenraufen und sich gemeinsam den Monstern ihrer Albträume stellen … damit sie endlich wieder friedlich schlafen können.
Als Journalistin Josie (28) frühmorgens in die Chefetage des riesigen Verlagshauses gerufen wird ist sie sich sicher: Ihr Chef hat ihr Talent endlich erkannt und von nun an wird sie weltbewegende Artikel schreiben.
Fehlanzeige. Josie soll Social-Media Star @PlanetPaula (29) zu deren neuen Loungewear-Kollektion interviewen und ihr ganz nebenbei ein paar sehr persönliche Infos entlocken.
Fuck… Josie soll Paula interviewen?! Paula, mit der sie im Sandkasten gespielt – und in Mathe abgeschrieben hat? Paula, mit der sie erst Polly Pockets und dann Menthol zigaretten an der Bushalte geteilt hat? Bei all den Albträumen die Josie hat, ist das definitiv der schlimmste. Die beiden ehemaligen besten Freundinnen haben sich vor mehreren Jahren so heftig gestritten, dass Josie den WhatsApp-Verlauf nicht nur archiviert – sondern sogar gelöscht hat!
Aber Panik schieben hilft nicht dabei die Karriere voranzutreiben und so sitzt Josie nach einer weiteren schlaflosen Nacht im Zug um Paula zu treffen.
Doch als Paula ihr die Tür öffnet, schreckt Josie zusammen. Denn die Frau die vor ihr steht hat so gar nichts mit dem strahlenden Social Media Star gemeinsam. Nein… Paula sieht aus, als hätte sie seit mindestens zwei Wochen nicht mehr geschlafen und würde sich nur noch von den fein aufgereihten Nahrungsergänzungsmitteln ernähren.
Schnell wird klar: Paula quält sich genauso durch die Nächte wie Josie selber. Paula hat immer wiederkehrende Albträume, die sich seit dem Suizid ihres Ex-Freundes Louis (†28) intensiviert haben. Als Paula Josie einen dieser Träume erzählt, stutzt Josie. Den selben Traum hatte sie auch…immer wieder.
Und so beschließen die beiden ungleichen (Ex-) Freundinnen ihren Albträumen auf den Grund zu gehen und machen sich auf Spurensuche in dem Ort wo sie aufgewachsen sind und wo alles angefangen hat.
Doch im Dorf scheinen mittlerweile seltsame Dinge vor zu gehen. Viele Bewohner sind weggezogen und die verbleibenden behaupten steif und fest, dass Nachts Monster durch die Straßen schleichen. Paula und Josie müssen zusammenarbeiten um herauszufinden, wie sie den Monstern ihrer Albträume entkommen können.
LANE DABRINGHAUSEN
Lane Dabringhausen ist ein Kind der 90er und wuchs zwischen geheimnisvollen Wäldern und vielen neugierigen Nachbarn im Kölner Umland auf. Als Kind verbrachte sie sehr viel Zeit damit, mit ihren Freunden Abenteuer in eben diesen Wäldern zu erleben und sie anschließend noch schauriger auszuschmücken. Im jugendlichen Alter wurde ihr schnell klar, dass es wichtiger ist zu lernen wie man (die inneren) Dämonen besiegt, als E-Funktion lösen zu können.
Ihr Abi hat sie trotzdem geschafft und studierte zunächst Theater- und Medienwissenschaft in Bochum, bevor sie 2017 ihr Drehbuchstudium an der Filmakademie Baden-Württemberg begann und das sie 2023 mit zwei verfilmten Serienpiloten erfolgreich abschloss. Heute arbeitet Lane als Drehbuchautorin und liebt es noch immer durch dunkle Wälder zu streifen und sich Geschichten auszudenken, die Menschen begeistern.
BRILLE & BRETT
6 x 25 min | Screwball-Komödie trifft auf Aktivismus
Brett ist Skater und ein richtiger Angeber – vor allem, was Mädchen betrifft. Er meint, mit seinem Drei-Schritte-Plan – Eis, Knutschen im Kino, romantische Musik – kriegt er jede rum. So auch mit Brille, in der er verknallt ist. Brille ist von Haus aus Feministin und lebt für den Umweltaktivismus. Gerade ist sie bei der Koordination einer Protestaktion im Wald. Bei Brille kommt Brett also nicht einmal bis zum Eis. Aber er fährt zum Wald mit. Im Rucksack sein Skateboard und ein nagelneues Smartphone.
Brett scheitert auf der ganzen Linie! Seine Machosprüche kommen null an, auf Bäume tut er sich recht schwer und sein Skateboard wird gleich zum Baumhaus verarbeitet. Doch Brille hat eine wichtige Erkenntnis: Mit dem Idioten könnte sie ihr erstes Mal leicht hinter sich bringen, dann wäre der Bann vom ersten Sex endlich gebrochen! Auf dem Baum stellt sich jedoch weder Romantik noch Begehren ein. Wenn sie sich tief in die Augen schauen, spüren sie vor allem eins: Freundschaft!
Brett beginnt zu verstehen, wie es ist, für die Gemeinschaft einzustehen. Brille lernt Bretts Leichtigkeit und Loyalität zu schätzen. Jetzt müssen sie nur noch den Wald retten! Doch dank Bretts Smartphone konnte die Polizei ziemlich viele Daten sammeln. Die Protestaktion droht zu scheitern. Das Kollektiv will Brett opfern, aber Brille stellt sich vor ihm: Hier wird niemand zurückgelassen!
„Brille & Brett“ thematisiert zwei Krisenfelder unserer Zeit: Zum einen der Protest als Selbstwirksamkeit der jungen Generation. Hier spendet die Kraft der Gemeinschaft Hoffnung. Zum anderen die Genderrollen: Bei Brett dreht sich alles um Männlichkeit. Bei Brille, wie es ist, als asexuelle Person in einer sexualisierten Gesellschaft zu leben.
Content Warning: Diese pointierte Coming-of-Age-Audioserie kann zu extremem Lachen und Bangen und Lust auf Wald, Gemeinschaft und Protest machen.
LETICIA MILANO
Leticia Milano arbeitet seit 2004 in der Medienbranche als Autor*in und Dramaturg*in für Fernsehserien, Filme und Hörspiele. Mit dem Exposé „Welcome in Germany“ hat Letícia 2016 den 1. Platz beim Wettbewerb „Heimat – Wo sind wir zuhause?“ gewonnen. Mit dem Transmedia-Projekt „</geekgirls>“ war Letícia Stipendiat*in der Akademie für Kindermedien. Im Auftrag vom WDR sind die Hörspielserien „Die andere Frida“ und „Beste Freundinnen Forever“ entstanden, für Audible hat Letícia die Serie „Aeternum“ geschrieben. Mit der High-End-Serie „Der Riss“ bekam Letícia eine Förderung bei der Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern.
Außerdem ist Letícia Mitgründer*in des Büro für vielfältiges Erzählen, das Workshops und dramaturgische Beratung zu diversitätssensibler Dramaturgie für die Medienbranche anbietet. Das Büro arbeitet u.a. mit dem ZDF, Neue Super, Akkordfilm, Studio Zentral, Ringel Film und Paramount+. Als Speaker*in hält Letícia Keynotes und Masterclasses zu vielfältigem Erzählen.
FIEBERTRÄUME
Eine düster-psychologische Hörspielserie mit Sogwirkung | 6 x 18 Minuten
Eigentlich möchte Miriam in ihrem Podcast auf Gewalt in lesbischen Beziehungen aufmerksam machen. Doch dann taucht ihre Ex Anna wieder auf und Miriam wird von ihrer eigenen Geschichte eingeholt. Eine Hörspielserie, die zeigt: viel zu oft begegnen wir dem wahren Horror in unseren eigenen vier Wänden.
Miriam (26) ist leidenschaftliche Schwimmerin. Wenn sie nicht gerade im Schwimmbad ihre Bahnen zieht, nimmt sie im Studio ihren erfolgreichen Podcast auf. Darin spricht sie schonungslos offen über tabuisierte Themen rund um Sexualität, Begehren und Queerness. Hörer:innen können intime Fragen und Beziehungsprobleme einsenden, die Miriam in ihren Folgen aufgreift und bespricht.
Eines Morgens bespricht sie mit ihrer Redaktion neue Einsendungen. Eine Hörerin schildert Gewalterfahrungen in einer lesbischen Beziehung. In der Redaktion löst die Einsendung unterschiedliche Reaktionen aus, doch für Miriam steht fest: Eine nächste Folge soll sich Gewalt in lesbischen Beziehungen widmen. Für ihre Recherche beginnt sie, Interviews mit Betroffenen zu führen.
Doch dann, als Miriam gerade im Schwimmbad ihre Bahnen zieht, taucht plötzlich Anna (35) wieder auf – Miriams ehemalige Schwimmtrainerin. Und ihre erste Freundin. Anna hatte Miriam für eine andere Frau – und mit dieser die Stadt – verlassen. Jetzt ist sie zurück. Und Single. Schnell nähern sich Miriam und Anna wieder an.
Henri (26), Miriams best friend seit Schulzeiten und Schlagzeuger:in, ist davon überhaupt nicht begeistert. Und auch Tonia (25), Miriams aktuelle Situationship, zieht eine Grenze und beendet die noch frische Beziehung mit Miriam.
Je tiefer sich Miriam in ihre Recherche begibt und je intensiver ihr erneuter Kontakt zu Anna, desto mehr verschwimmen Miriams eigene Geschichte mit den Interviews, die sie führt. Zeitgleich nehmen Miriams akustische Wahrnehmungen zu. Überall scheint sie plötzlich Wasser zu hören – ihr Körper will sie warnen. Aus Flashbacks werden regelrechte Fieberträume. Ein Gewaltkreislauf beginnt, den Miriam doch schon lange hinter sich geglaubt und regelrecht verdrängt hat.
Doch am Ende entscheidet sich Miriam, in ihrem Podcast von ihren eigenen Erfahrungen zu erzählen. Und damit endlich das Schweigen zu brechen.
Lesbische Beziehungsgewalt wird in der Öffentlichkeit bis heute kaum besprochen. Auch in der queeren Community ist das Thema weitestgehend unsichtbar. Vorurteile, Stereotype und fehlende Sichtbarkeit erschweren es Betroffenen, Hilfe zu suchen und über ihre Erfahrungen zu sprechen.
FIEBERTRÄUME basiert auf Interviews mit Betroffenen lesbischer Beziehungsgewalt. Damit ermöglicht die Serie die Identifikation mit unterschiedlichen Erfahrungen, schafft Bewusstsein für ein tabuisiertes Thema und zeigt auf einfühlsame Weise die Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen und queerer Realitäten.
TIA MORGEN
Tia Morgen ist freischaffende Autorin, Hörspielmacherin und Künstlerin. Ihre sechsteilige Hörspielserie DESIRE (WDR 2023) wurde von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste ausgezeichnet und ist die Fortsetzung ihrer Ausstellung EXISTING AND LONGING (2022), die zuletzt im Künstlerhaus Bethanien in Berlin zu sehen war. Aktuell arbeitet Tia an ihrem Debütroman WAS WIR LIEBER FÜR UNS BEHALTEN (AT), der Hörspielserie FIEBERTRÄUME (AT) sowie gemeinsam mit Zara Zandieh an der Mini-Serie CLOUD9 (AT).
Für ihre Arbeit erhielt Tia Stipendien der Roger-Willemsen-Stiftung sowie der Film- und Medienstiftung NRW. Aktuell ist sie Stipendiatin der renommierten Autor:innenwerkstatt Prosa des LCB. Tia Morgen studierte Psychologie, Sozialwissenschaften, Anthropologie und Gender Studies und lebt in Berlin.
CONTRIBUTOR*INNEN & NACHWUCHSTALENTE
Wir bedanken uns bei den Contributor*innen Narges Derakhshan, Ysabel Fantou, Andreas Reinhart und Pia Schuster für ihren kreativen Input!
Schön, dass Sie sich unser Scrolly bis zu Ende angesehen haben!
Schön, dass Sie sich unser Scrolly bis zu Ende angesehen haben!
Wir haben einen Raum geschaffen, in dem fünf Creatorinnen ihren eigenen Stoff mitbringen – und mit vier Contributor:innen in einen lebendigen und agilen Dialog aus Feedback, Anregungen und Fragestellungen treten! Das audience:first storytelling lab öffnet damit schon in der frühen Schaffensphase wichtige Türen: Zum Publikum, zur Branche und zur Kompetenz von anderen erfolgreichen Kreativen! Gemeinsam befragen sie potentielle Zuschauer nach ihren Bedürfnissen, Vorlieben und nach ihrem Umgang mit den Medien. Für wen erzählen wir diese Geschichte? Welche Fragen beschäftigen unsere Zielgruppen und nach welchen Geschichten sehnen sich diese?
Auch das audience:first storytelling lab AUDIO FICTION 2024 war wieder eine intensive Woche. Zu Beginn haben unsere Talente Impulsvorträge von u.a. Katarina Agathos (Chefdramaturgin BR Hörspiel) zur aktuellen Branche gehört und sich über Zielgruppen weiterbilden können. Um dann bis Mittwoch intensiv an ihren eigenen Stoffen und Szenen zu arbeiten. Dabei begleitet und kreativ unterstützt haben sie u.a. bei einem Table-Read der Regisseur Ron Schickler und die Schauspieler Sandra Bosch, Adrian Stadler und Marianna Ölmez. Bereits am Donnerstag ging es zur Produktion prototypischer Szenen in die BR Studios – alles in sehr kurzer Zeit und gedacht als erstes Layout. Am Freitag gab es dazu bereits eine Zuschauerbefragung und die Masterclass von Marlene Melchior (Autorin u.a. von Maxton Hall, Loving Her), die unsere Talente mit wertvollem Feedback für ihre PITCHES versorgt haben.
Wir bedanken uns außerdem bei den Contributor*innen Andreas Reinhart, Narges Derakhshan, Pia Schuster und Ysabel Fantou für ihren kreativen Input!
Herzliche Grüße! Ihre audience:first Projektleitung
Matthias Leitner, Bayerischer Rundfunk
Julia Zantl, Drehbuchwerkstatt München