präsentiert 2025

fünf Autorinnen | vier Serien | eine Challenge:

Entwickelt & produziert in einer Woche eine Szene zu Eurer Audio Fiction Serie!

Die Resultate können sich „hören“ lassen! Seht (und lauscht) selbst!

Zu jedem Serienstoff gibt es außerdem eine Serienbibel. Bei Interesse wenden Sie sich direkt an die Autor*innen oder an uns unter webfirst_lab@web.de.

GEN ZERO


Eine cyberpunkige Near-Future-Hörspielserie von Sarah Fischbacher & Meret Reh | Audio Fiction | 6 x 30 Minuten

Die dunkle Welt eines Biotech-Konzerns. Fragwürdige Machenschaften. Und eine junge Frau, die herausfindet, dass sie selbst Teil eines dubiosen Embryonen-Experiments ist. Jetzt kämpft sie nicht nur um die Wahrheit, sondern auch um ihre eigene Identität. Und die Existenz ihrer ungeborenen Schwester.

Deutschland der nahen Zukunft: Die Bundesregierung hat ihre Gesetze zur Embryonenforschung massiv gelockert, um dem demographischen Wandel etwas entgegenzusetzen. Darin wittern mächtige Konzerne ihre Chance: Unter dem Deckmantel der Innovation und dem Erkenntnisgewinn führen sie nun heimlich fragwürdige Experimente an Embryonen durch.

In einem solchen Konzern arbeitet jetzt auch ALMA (31). Nicht wirklich freiwillig. Denn Alma hat es verbockt. Ihr alter Job ist weg und jetzt muss sie beim Biotech-Konzern GENESIS auf Aushilfsbasis Daten digitalisieren, um überhaupt irgendwie an Geld zu kommen. No money, no purpose. Alma fühlt sich abgehängt und allein. Wer nichts zu verlieren hat, kann auch gleich alles riskieren, denkt sie sich. Und so nutzt sie den neuen Job, um mit einem Datenleak aus dem Konzern an Geld zu kommen.

Doch dabei fällt Alma plötzlich eine Akte in die Hände: ihre eigene. Was macht ihre Geburtsurkunde in den Datensätzen des Biotech-Konzerns? Sie erkennt: Ihre Mutter hat ihr ein großes Familiengeheimnis verschwiegen. War sie überhaupt ihre leibliche Mutter? Fragen kann Alma sie das nicht mehr. Denn ihre Mutter lebt nur noch als Schatten ihrer selbst als MOM-BOT weiter.

Alma, plötzlich persönlich involviert, will herausfinden, was der exzentrische GENESIS-Chef und Tech-Millionär SILAS LANG (64) hier eigentlich vorhat. Doch die Konzern-Mitarbeiterin IRINA UPOZNAJA (51) scheint ihr auf ihrer Suche Steine in den Weg zu legen. Oder zweifelt sie in Wahrheit selbst an den Machenschaften von GENESIS?

Bei ihrer Suche nach der Wahrheit stößt Alma auf ein weiteres Puzzleteil, das sie vor eine ethische Zerreisprobe stellen wird: Es gibt noch einen genetischen Zwilling von ihr, der seit 30 Jahren hier bei GENESIS auf Eis liegt. Alma muss sich entscheiden: Wird sie das Experiment aufdecken – oder entschließt sie sich, den Embryo selbst auszutragen und damit Schwester und Mutter des Kindes zugleich zu werden?

GEN ZERO malt ein düsteres, spannungsgetriebenes Zukunftsszenario und erzählt von Grenzen, die wir überschreiten und Entscheidungen, die uns definieren. Die Serie macht die Fragen auf: Dürfen wir alles, was technisch möglich ist? Wer entscheidet, was ethisch ist und was nicht? Und: Müssen wir etwas sein lassen, nur weil es als verboten und verwerflich gilt?

SARAH FISCHBACHER & MERET REH

Sarah Fischbacher (Jahrgang 1992), fängt mit einem Jahr an zu sprechen und hat seitdem nie wieder damit aufgehört: auf der Theaterbühne, in Podcasts, als Moderatorin. Nach dem Studium in Literatur-/Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte in München verschlägt es sie zunächst ins Museum, wo sie beim Texten für Erklärfilme und Ausstellungskataloge herausfindet: Vielleicht gibt es da eine Profession, die noch besser zu ihr passt – das Schreiben. Ihr Sprungbrett: der Ausbildungssender M94.5. Praktika bei Deutschlandfunk Kultur und dem Bayerischen Rundfunk folgen und schließlich das Programm-Volontariat beim BR. Seit Oktober 2023 ist sie freie Reporterin für die ARD und arbeitet als Autorin für Kinder-Hörspiel und Podcast.

Meret Reh hat Islam- und Politikwissenschaft in Berlin und Beirut studiert. Währenddessen arbeitet sie als freie Autorin für Radio Fritz, COSMO, den Deutschlandfunk, ze.tt und das Missy Magazine und bringt ihre eigene deutsch-französische Musiksendung bei multicult.fm auf den Weg. Es folgt das Volontariat beim Bayerischen Rundfunk mit Stationen u.a. in der Politikredaktion, im ARD-Studio Paris und bei Die Frage. Seitdem ist sie als freie Audio- und Videojournalistin sowohl in der Tagesaktualität, als auch für diverse Langzeitreportagen und Storytelling-Podcasts tätig, mit Schwerpunkt auf gesellschaftspolitische und feministische Themen sowie die Arabische Welt. Zudem moderiert sie für Radio Fritz verschiedene Radiosendungen und Podiumsdiskussionen.

 

mail to:sarah.fischbacher@icloud.com | meret.reh@br.de

EDNA WAR DA


Tragikomödie über die Realitätsflucht einer jungen Frau | New Adult / Punk | Audio Fiction Serie | 6 x 25 Minuten

Edna hat keine Erklärung dafür, dass sich ihr Leben wie eine einzige Überforderung und eine Kette aus Fehlentscheidungen anfühlt. Als die nächste Katastrophe sich ankündigt, sieht sie nur einen Ausweg: endlich raus aus dieser crazy Stadt, weit weg von all dem, was sie lähmt – nur ist das gar nicht so einfach. (K)ein Roadmovie durch Berlin.

Edna (28) ist nicht richtig wach. Zumindest fühlt es sich so an. „Paralyse, bebi“ schreibt ihr Kumpel Ole (33) auf einen ihrer ungeöffneten Briefe. Ole, selbst überfordert mit dem Leben, ist seit Monaten verstummt. Aber verstummen tut sonst nichts für Edna im lauten Berlin und der Gegenwart aus ständiger Reizüberflutung. Regelmäßig flüchtet sie sich in Parallelwelten aus Musik und Gedanken. Das ging bisher auch gut, bis…

… sie erfährt, dass sie exmatrikuliert ist, weil sie den Semesterbeitrag vergessen hat zu bezahlen. Nach und nach droht Edna alles zu entgleiten. Sie muss endlich ausbrechen, ihr Leben in den Griff kriegen – nur wie? Ihr quirliges Umfeld ist da leider auch keine Hilfe, das sorgt eher für Ablenkung.

Da sind Theo (29) und Miezi (33), die sie von ihrem Business mit dem veganen Foodtruck überzeugen wollen; da ist ihre adoptierte Omi (74), die sich gerne morgens von Edna aus der Stammkneipe abholen lässt und plötzlich verschwunden ist; da ist ihre Affaire mit dem Nudisten Bene (31), der ihr klarmachen will, dass sie sich erstmal ihrer Klamotten entledigen muss, bevor sie richtig frei sein kann; da ist ihr Hippie-Vater Gerald (62), der sie zu sich nach Indien ins Retreat locken will und dann ist da noch Nikita (27), Gitarrist:in und neu im Haus – noch eine Person, die Edna nicht mehr aus dem ohnehin schon vollen Kopf geht.

Und plötzlich steht die Polizei vor ihrer Tür. Edna ahnt, dass das etwas mit den ungeöffneten Briefen zu tun hat und sieht nur noch einen Ausweg: fluchtartig die Stadt verlassen – zur Not auch mit Theos Food Truck, dem „Veganen Wurstmobil“, ohne TÜV. Wird sie es trotzdem schaffen, aufzuwachen? Und: Wo führt ihre Reise sie am Ende hin?

Die Audio-Fiction-Serie spielt im Süden von Berlin und in Ednas Kopf. In intimen inneren Monologen sind wir durch die Serie hinweg sehr nah bei der Protagonistin, laufen mit ihr durch Berlins Straßen, Eckkneipen, skurrile Wohnsituationen, erhalten Zuflucht in der Musik und Einblick in ihre Sicht auf die Welt, was sie fühlt und sucht. Die Serie erzählt mit viel Witz und gleichzeitig Tiefe von einer Protagonistin, die nicht reinpasst in die Gesellschaft. Herzklopfen, Tränen und lautes Lachen garantiert.

EDNA WAR DA ist eine Hörspielserie über Eskapist:innen und Freaks in unserem Zeitalter & eine kleine Liebeserklärung an das Anders-Sein, das Verlorengehen in der Optimierungsgesellschaft, an die Wahlfamilien, die wir uns suchen, und an die heilende Kraft der Musik.

LISA SPÖRI

Lisa Spöri ist Freie Autorin und Medienkünstlerin. Seit 2018 arbeitet sie für den öffentlich-rechtlichen Hörfunk. Sie studierte Philosophie (BA) und Romanische Literaturwissenschaft (MA) in Deutschland und Spanien und war Teil von Autor*innenklassen bei Samantha Schweblin und Maria-Cecilia Barbetta. Ihre Kurzgeschichten und Gedichte erschienen in Anthologien und Zeitschriften. Seit 2023 studiert sie Medienkunst & Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Fokus Experimentelles Radio und Analoge Animation. 2024 wurde ihr Hörspielmanuskript „Wasserstadt“ mit dem Podiumspreis beim Leipziger Hörspielsommer ausgezeichnet, dessen Umsetzung im darauffolgenden Jahr den 1. Platz beim Kurzhörspielwettbewerb holte. Sie war Stipendiatin der Film- und Medienstiftung NRW.

 

mail to:lisa.spoeri@posteo.de

LOCKER ROOM TALK


Eine Coming-of-Age Comedy Audioserie von Katharina Stoll | Audio Fiction | 6x 25 Minuten

Zwischen Dauerständern, Pickeln und Liebesbriefen versuchen Malik, Fred und Loris ihren Schulalltag zu meistern. Seit die Pubertät da ist, ist nichts mehr, wie es einmal war. Als dann noch zwei italienische Austauschschülerinnen auf der Bildfläche erscheinen, scheint die Welt Kopf zu stehen.

Malik, Loris und Fred sind beste Freunde und gehen zusammen in eine Klasse. Bisher bestand ihr Leben aus Fußball und darin, irgendwie das Schuljahr zu bestreiten. Doch seit Neustem hat Malik eine neue Stimme in seinem Kopf. Ein älterer Herr, der in seinen Ansichten nicht ganz auf der Höhe der Zeit zu sein scheint, hat auf einmal das Narrativ über sein Leben übernommen. Alles scheint sich plötzlich nur noch um Sex zu drehen und Malik glaubt, den Verstand zu verlieren. Zu seiner besten Freundin Ava entwickelt er plötzlich heftigste Gefühle, doch leidet er unter einer Dauererektion, die er ständig zu verbergen sucht und muss in den ungünstigsten Situationen zwanghaft masturbieren. Es schlägt ihn in die Flucht und in den Rückzug. Zu groß die Scham vor dieser exzessiven neuen Neigung. Er wendet sich zunehmend von seinen Freund*innen ab und versucht, die Stimme in seinem Kopf zu bekämpfen.

Auch Loris’ Hormone scheinen mit ihm durchzugehen. Er verliebt sich plötzlich heftigst in seinen Kumpel Fred, nimmt all seinen Mut zusammen und schreibt ihm den schönsten Liebesbrief, den die Welt je gelesen hat. Doch Fred ist völlig überrumpelt. Er hat eh schon damit zu kämpfen, dass sich alles nur noch um Sex zu drehen scheint, und aus seinem eigentlich so friedlichen Leben plötzlich eine kitschige Romcom geworden ist.

Dabei will er doch einfach nur Fußball spielen und zurück in die Zeit, in der noch alles ganz normal war. Und jetzt steht auf einmal sein bester Freund auf ihn? Fred ist völlig überfordert und möchte am liebsten den Kopf in den Sand stecken und auf bessere Zeiten warten. Während die Freundschaft der drei Jungs auseinander zu brechen droht, versucht Ava mit all ihrer Kraft den Laden zusammenzuhalten. Doch versteht sie einfach nicht, wieso Malik sich ihr gegenüber so seltsam verhält.

Als dann die beiden italienischen Austauschschülerinnen auf der Bildfläche erscheinen und Malik nur noch Augen für Aurora zu haben scheint, gerät auch Ava an ihre Grenzen.

Locker Room Talk – eine Coming-of-Age Komödie über Bilder von Männlichkeiten*, Vorstellungen, wie wir zu sein haben und die Missverständnisse, Herausforderungen und die unendliche Scham, die überbrodelnde Hormone so mit sich bringen.

KATHARINA STOLL

Katharina arbeitet als Autorin und Regisseurin fürs Theater. Sie studierte Deutsche Literatur und Philosophie in Berlin und Istanbul und arbeitete später als Regieassistentin an der Berliner Schaubühne. Seit 2020 ist sie mit ihren Stücken sowohl in der freien Szene als auch im Stadttheaterbetrieb unterwegs. Sie ist Mitbegründerin des feministischen Theaterkollektivs Glossy Pain. Ihre Arbeiten sind unter anderem an der Volksbühne Berlin, dem Volkstheater München, dem Badischen Staatstheater Karlsruhe, dem TD und dem Theater an der Ruhr in Mülheim zu sehen und wurden zu zahlreichen Festivals wie dem Radikal Jung, dem Fast Forward und dem Britney X eingeladen.

 

mail to:Website Katharina Stoll

OANA - FOREVER 25


Eine Romantic Comedy / Urban Fantasy / Coming-of-Eternal-Age Serie von Carolin Sünderhauf | Audio Fiction | 12 x 25 Minuten

Mit 142 Jahren und einem Gesicht, das für immer 25 bleibt, soll OANA laut apokalyptischer Prophezeiung dringend Nachwuchs zeugen – sonst geht die uralte Grottenvampir-Dynastie unter, samt ihren Eltern. Während Oanas Mutter von einer standesgemäßen Blutehe träumt, flieht Oana lieber nach München, schreibt sich an der Uni ein und stürzt sich ins wilde Studentenleben. Einen Partner sucht sie sich selbst – notfalls auch einen Menschen, solange er ihr ebenbürtig ist. Doch während die Deadline näher rückt und KOMMISSAR BRENNER (58) ihr und ihren blutigen Dates auf die Spur kommt, beginnt ein Kampf gegen Erwartungen, Verlobungspläne und eine übernatürliche Identitätssuche.

Was bedeutet Erwachsenwerden, wenn man nie alt wird?

Als letzte Erbin einer uralten Vampirdynastie soll Oana eine arrangierte Blutehe mit dem furchtbaren Graf Sensenmeier eingehen – unter dem Druck bittersüßer Drohungen ihrer Mutter GABRIELLA (587) und eines apokalyptischen Countdowns.

Doch Oana verweigert sich ihrem Schicksal und schreibt sich undercover an der LMU München für Kunstgeschichte ein. Auf der Suche nach einem heiratswilligen Menschenmann, der bereit ist, seine Sterblichkeit aufzugeben und Oanas freches Mundwerk für immer zu ertragen, verliert sie sich zwischen WG-Partys, Surrealismusvorlesungen und blutigen Dates. Als immer häufiger männliche Studierende von merkwürdigen Überfällen durch eine mysteriöse Frau berichten, wird Kommissar Brenner eingeschaltet.

Gut, dass sie ihren sprechenden Siegelring AZARIEL hat, der sie immer wieder auf den Boden der Tatsachen holt und sie an den eigentlichen Auftrag erinnert.
Doch Oana kann sich immer noch nicht entscheiden: der perfekte PAUL (29), der Freigeist LUAN (23) oder der mysteriöse RASMUS (27), bei dem sogar ihr untotes Herz zu flattern beginnt?

Durchs Semester begleitet sie DALIA (24), ihre WG-Partnerin und queere Theologie-Studentin, die zwischen Tarot und Bibel zur moralischen Sparringspartnerin wird – und zu Oanas einziger wahrer Verbündeten.

Während der Kommissar ihr immer näher kommt und die Prophezeiung unheilvoll tickt, sucht Oana nichts Geringeres als sich selbst…und das, was Menschen Liebe nennen.

OANA – FOREVER 25 ist eine bissige, witzige und zugleich melancholische Coming-of-Eternal-Age Geschichte über Liebe, Freiheit, Identität und das Erwachsenwerden, wenn man nie alt wird. Eine moderne Neuinterpretation des Vampirmythos – erzählt aus der Perspektive einer widersprüchlichen, faszinierend menschlichen Unsterblichen.

CAROLIN SÜNDERHAUF

Carolin Sünderhauf ist 1992 im Schwarzwald geboren. Aufgewachsen in der Pfalz und am Bodensee. Nach der Internatszeit und dem Abitur an der Schule Schloss Salem folgte das Studium der
Kunstgeschichte und „Sprache, Literatur, Kultur“ an der LMU München. Anschließendes Masterstudium an der FU Berlin in Angewandter Literaturwissenschaft – Gegenwartsliteratur mit Schwerpunkt Film- und Serienentwicklung. Seit über zehn Jahren selbständige Berufstätigkeit als internationales Model. Parallel erfolgt der Aufbau der Selbständigkeit als Autorin.

Carolins Serienkonzepte wurden auf dem Deutschen Fernsehkrimifestival Wiesbaden, dem TV Series Festival Berlin, der Seriale Gießen und dem achtung berlin Filmfestival vorgestellt. Ihr Konzept DAS ENDE DER ZUKUNFT befindet sich in der Weiterentwicklung mit W&B Television.

Mutter zweier Töchter.

 

www.carolinsuenderhauf.de

mail to:carolin.suenderhauf@gmail.com

Schön, dass Sie sich unser Scrolly bis zu Ende angesehen haben!

Wir haben einen Raum geschaffen, in dem vier Creators ihren eigenen Stoff mitbringen – und mit vier Contributors in einen lebendigen und agilen Dialog aus Feedback, Anregungen und Fragestellungen treten! Das audience:first storytelling lab öffnet damit schon in der frühen Schaffensphase wichtige Türen: Zum Publikum, zur Branche und zur Kompetenz von anderen erfolgreichen Kreativen! Gemeinsam befragen sie potentielle Zuschauer nach ihren Bedürfnissen, Vorlieben und nach ihrem Umgang mit den Medien. Für wen erzählen wir diese Geschichte? Welche Fragen beschäftigen unsere Zielgruppen und nach welchen Geschichten sehnen sich diese?

Auch das audience:first storytelling lab AUDIO FICTION 2025 war wieder eine intensive Woche. Am Montag gab es Impulsvorträge u.a. von Alison Hindell (BBC Radio 4) zu aktuellen Chancen und Herausforderungen der Branche und am Dienstag Einblicke in die Medienforschung und eine Listening Session von zwei Projekten aus dem letzten AUDIO FICTION lab, die für die ARD Audiothek produziert wurden: NIXE von Tia Morgen und Lamyas Buch der Scharlatane von Andrea Geißler und Amal El Ommali. Der Mittwoch war reserviert für intensives Schreiben an den Serienstoffen und Szenen. Dabei begleitet und kreativ unterstützt haben sie u.a. bei einem Table-Read der Regisseur Ron Schickler und die Schauspieler Sandra Bosch, Pirmin Sedelmeir und Marianna Ölmez. Bereits am Donnerstag ging es zur Produktion prototypischer Szenen in die BR Studios – alles in sehr kurzer Zeit und gedacht als erstes Layout. Am Freitag gab es dazu bereits eine Zuschauerbefragung und die Masterclass von Despina Grammatikopulu, die unsere Talente mit wertvollem Feedback für ihre PITCHES versorgt haben.

Wir bedanken uns außerdem bei den Contributor*innen Viviane Petrescu, Sandra Herbsthofer, Sarah Fischbacher und unser Nachwuchstalent Sebastian Weigand für ihren kreativen Input!


Herzliche Grüße! Ihre audience:first Projektleitung

Matthias Leitner, Bayerischer Rundfunk

Julia Zantl, Drehbuchwerkstatt München


Das audience:first storytelling lab ist eine Initiative des Bayerischen Rundfunks und der Drehbuchwerkstatt München, in Kooperation mit der HFF München, dem Seriencamp, der ARD Mediathek und der ARD Audiothek.

WIR DANKEN UNSEREN PARTNERN FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG!

Privacy Preference Center

Drehbuchwerkstatt München
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.